Hol dir jetzt Karten für die ersten drei Vorstellungen am 06./ 08. / 09. August...!
TOMMY WIESNER
KÜNSTLERISCHE LEITUNG / RAUM / PERFORMANCE
Tommy Wiesner absolvierte zuerst einen Bachelor of Arts in Soziale Arbeit bevor er von 2014-2018 an der Akademie für Darstellende Künste Baden-Württemberg Schauspiel studierte. Während des Studiums gründete und co-kuratierte er das "FURORE. Internationales Festival für Junges Theater" und war als Gast am Schauspiel Stuttgart und am Staatsschauspiel Dresden (Ulrich Rasche, "Das Große Heft") engagiert.
Ab 2018 war er festes Ensemblemitglied am Theater Aachen, wo wichtige Arbeiten mit Christina Rast, Ludger Engels und Christian von Treskow entstanden. Hier begann Tommy Wiesner auch als Regisseur zu arbeiten. Neben "La Voix Humaine - Die Menschliche Stimme" entstanden in Aachen zwei Adaptionen von Stoffen des französischen Autoren Édouard Louis: DAS ENDE VON EDDY und DIE FREIHEIT EINER FRAU, welche Gastspiele u.a. am Theater an der Glocksee und am Schauspiel Hannover.
Tommy Wiesner ist in unterschiedlicher Zusammenarbeit eng mit dem Theater an der Glocksee in Hannover verbunden, z.B. bei BAMBI und DIE THEMEN (Regie Jonas Vietzke). Er arbeitet außerdem u.a. als Dozent an der Akademie für Darstellende Kunst und als Gast an der Staatsoper Hannover.
2024 war er Stipendiat beim Internationalen Forum des Berliner Theatertreffen.
ALEXANDER WANAT
MUSIKALISCHE LEITUNG / PERFORMANCE
Alexander Wanat ist freier Schauspieler, Theatermacher und Musiker in Köln und studierte Schauspiel an der HfS "Ernst Busch" in Berlin. Er gastierte während seines Studiums am Berliner Ensemble in Robert Wilsons »Faust I+l« und am Staatstheater Braunschweig. Von 2017 bis 2022 war er Ensemblemitglied am Theater Aachen. Bei einigen Inszenierungen wirkte er als musikalischer Leiter mit, darunter »Die Leiden des jungen Werther« 2019 und »Bilder einer großen Liebe« 2022 in der Inszenierung von Calle Fuhr am Volkstheater Wien. Weiterhin entwickelte er als Co-Autor, Co-Regisseur und Spieler das Stück »Sein oder Nichtsein or THE DIRECTOR IS NOT PRESENT«, das 2023 zum Shakespeare-Festival Neuss eingeladen wurde.
Alexander Wanat spielt zurzeit am Düsseldorfer Schauspielhaus den Zettel in „Ein Sommernachtstraum" (Regie: Stas Zhyrkov), in »Der Geizige« (Regie: Bernadette Sonnenbichler), und in „Mindset" (Regie: Robert Zeigermann).
JANNA BERGER
PERFORMANCE
Janna Berger ist eine deutsche Sängerin, Komponistin und Stimmbildnerin. Sie lebt und arbeitet derzeit in Hannover, Niedersachsen. Janna war Frontsängerin, Songwriterin und Bandleader in verschiedenen Bandprojekten wie Das Neue Schwarz, Schick, Grimm und anderen, und ist außerdemSängerin bei dem Felix Lopp Nonett, dessen Kompositionen 2020 den ersten Preis beim internationalen Jazz Wettbewerb, Katowice, Polen, gewonnen haben.
Janna studierte Jazz- und Popgesang an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und gewann in dieser Zeit mehrere Stipendien. Unter anderem den Gundlach Musikpreis, das Deutschlandstipendium und das Yehudi Menuhin Stipendium. Sie ist außerdem seit 2017 gefragte Stimmbildnerin an der CK Voice Lessons Gesangsschule in Hannover. Janna ist außerdem als Komponistin und Musikproduzentin für verschiedene Theaterproduktionen des deutschen Performance Kollektivs System Rhizoma tätig: "Verschlingerin"(2021), Hapto (2022) und Redshift (2024).
MARIE HARNEIT
KOSTÜM
Marie Harneit wurde 1989 in Herne geboren und studierte Kostümbild und Szenografie an der Hochschule Hannover. Sie arbeitet als Kostümbildnerin, Kostümassistentin und Produktionsleiterin im Kostüm. Sie verantwortete Kostümbilder u.a. für das Theater Aachen (hier gab es mehrmalige Zusammenarbeiten mit Tommy Wiesner), bei Landerer und Company in Hannover und zuletzt am Theater an der Glocksee in Hannover für die Produktion Bambi und die Themen (Bonn Park). Marie Harneit lebt in Hannover.
MAXI RICHTER
LICHTDESIGN
wurde 1990 in Berlin geboren. Sie studierte Kognitive Psychologie und Sensorik an der Universität Chemnitz, arbeitete in der Sächsischen Flüchtlingsberatung und Co-organisierte in der Chemnitzer Kulturszene diverse Kulturveranstaltungen, z.B. das Kantine-Festival in Chemnitz. Am Theaterhaus Mitte in Berlin arbeitete sie in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 2025 wird Maxi Richter ihre Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin am freien Produktionshaus Hebbel am Ufer (HAU) in Berlin beenden. Maxi Richter lebt in Berlin.
JONAS VIETZKE
VIDEO
wurde 1980 in Hannover geboren. Noch während seines Schauspielstudiums in Hamburg spielte Jonas Vietzke unter anderem am Thalia Theater Hamburg und am Deutschen Schauspielhaus. 2005–2007 wurde er zweimal in der NRW Kritikerumfrage als »Bester Nachwuchsschauspieler« genannt und erhielt 2006 den Preis für die »beste darstellerische Leistung« des 22. Kinder- und Jugendtheatertreffens NRW.
Seit 2008 arbeitete er als freier Schauspieler u.a. am Deutschen Theater Berlin, Städtische Bühnen Münster, Nationaltheater Mannheim, Schlosstheater Moers, Pumpenhaus Münster, Sophiensaele Berlin und als Regisseur in mehreren Freien Kontexten. Seit 2012 Teil des Leitungsteams am THEATER AN DER GLOCKSEE Hannover, wo er als Schauspieler, Regisseur, in der Konzeption, als Autor und im Video-, Sound- und Webdesign tätig ist. 2015 wurde er mit dem multimedialen Schauspielsolo »Ben X« mit dem 1. Platz des Festivals »Monospektakel V« ausgezeichnet.
Seit 2016 ehrenamtlich im Vorstand des Landesverbands Freier Theater Niedersachsen (LaFT) tätig. 2020 gründete er das »labor+« zur Forschung am digitalen Plus für Theater. Im Online-Solo »Jack in the Box« verschmolzen seine Fähigkeiten als Autor, Performer, Web- und Medienkünstler zu einem digitalen Kunstprojekt, das in der Retrospektive des Faust Theaterpreises 2021 geführt wird.
LENA KUSSMANN
DRAMATURGISCHE BERATUNG
Lena Kußmann ist freie Kulturschaffende und seit 2012 Teil des künstlerischen Leitungsteams des freien THEATER AN DER GLOCKSEE e.V. in Hannover.
Sie ist ursprünglich ausgebildete Schauspielerin mit Abschluss 2006 in Hamburg. Am Theater an der Glocksee ist sie als Schauspielerin, Regisseurin oder dramaturgischer Funktion an diversen Stücken und Projektentwicklungen beteiligt sowie für die Gesamtausrichtung des Theaters verantwortlich. Sie schreibt eigene Stücke, Textformate und Lyrik und ist als Co-Autorin im Rowohltverlag vertreten. Ihre Stückentwicklung »Hannah und der Punk oder Wie geht Freiheit?« wurde 2020 mit dem 1.Platz des Best Off Festivals der Stiftung Niedersachsen ausgezeichnet.
Ihr Kollektiv »Das wundersame Aktionsbündnis der Tante Trottoir« war zwischen 2015 und 2019 mit Installationen und Performances zu brisanten gesellschaftspolitischen Themen im öffentlichen Raum unterwegs, kooperierte mit der Uni Lüneburg und bietet weiterhin Workshopformate für Aktionismus im öffentlichen Raum. 2019 und 2020 wurde Sie aufgrund ihrer künstlerischen Arbeiten von der Stadt Hannover beauftragt, die Bewerbung zur europäischen Kulturhauptstadt 2025 als künstlerische Produktionsleitung in die Hand zu nehmen.
Sie saß für die freie Szene Hannovers im Kulturrat der Stadt und war 2018–2020 Sprecherin der FTH (Freie Theater Hannover). Das Theater an der Glocksee wurde für seine künstlerische Arbeit der vergangenen (auch pandemischen) Jahre mit dem Theaterpreis des Bundes 2021 ausgezeichnet.